Storytelling Definition: Die Magie des Storytellings

Fantasiebild mit Heißluftballon und versteinerter Hand

 

Wieso ist Storytelling magisch? Die Antwort darauf ist ganz einfach: Weil wir alle Geschichten lieben! Ob spannende Storys, Erzählungen mit Happy End oder Geschichten über besondere Niederlagen. Jede Geschichte löst Emotionen aus, bewegt und inspiriert. In diesem Blogartikel möchte ich dir erklären, was die die Storytelling-Definition ist, warum Storytelling magisch ist und wo Storytelling eingesetzt wird und wie du für dich optimal Storytelling für dein Unternehmen verwenden kannst. Außerdem stelle ich am Ende 7 Erzählmuster vor, die verzaubern, faszinieren und jede:r Geschichtenerzähler:in kennen sollte.

Inhalt

  1. Storytelling-Definition
  2. Wo wird Storytelling eingesetzt?
  3. Wie kann Storytelling für Unternehmen angewandt werden?
  4. Diese 7 Erzählmuster für Geschichten sind essenziell

 

1. Storytelling-Definition

Die Storytelling-Definition ist erst einmal ganz einfach: Storytelling bedeutet auf Deutsch „Geschichten erzählen“. Geschichten erzählen (Drehbuch)-Autor:innen, Regisseur:innen, Künstler:innen, Musiker:innen und Journalist:innen. Storys können aber auch Unternehmer:innen erzählen. Geschichten erzählen wir unseren Kindern, tauschen uns mit Freunden über Erlebnisse und Abenteuer am Lagerfeuer aus und erleben tagtäglich einen Teil unserer eigenen Geschichte.

Storytelling entsteht, sobald man sich über eine Story bewusst ist, die einen selbst nachhaltig geprägt hat. Oder auch, um Ideen in die Welt zu tragen, und viele Menschen mit dieser Geschichte zu begeistern.

Geschichten entsprechen oft einem ähnlichen Schema, einer Struktur, die diese einzigartig macht und mit den notwendigen Spannungspunkten bestückt. Diese Strukturformen oder auch Plotmuster genannt, sind sehr hilfreich, um den Aufbau von Geschichten zu verstehen.

Eine solche Struktur laut Storytelling-Definition könnte zum Beispiel so aussehen:

Modell zur Erstellung eines Dramas

(Bildquelle: Buch „Tell Me! – Wie Sie mit Storytelling überzeugen“, verfasst von Thomas Pyczak, Seite 100, erschienen in 2. Auflage, Bonn 2019)

 

2. Wo wird Storytelling eingesetzt?

Storytelling kann unterschiedlich eingesetzt werden. Am häufigsten werden Geschichten über Bücher, Filme, Fotos, Theater oder Musik projiziert. Geschichten zeigen oft die Reise der Protagonist:innen und bergen unterschiedliche Spannungspunkte. Hinter diesen Geschichten stecken zwischen den Zeilen gesellschaftliche Themen, die durch Fiktion transportiert werden.

Aber auch Unternehmen entwickeln eigene Storys zu ihren Visionen und Werten. Unternehmer:innen setzen Storytelling ein, um ihre Visionen zu erzählen, ihre Passionen nach außen zu tragen und Kund:innen abzuholen und zu begeistern. Dabei wird Vertrauen erschaffen und ein verbindendes Gefühl.

Ich begleite dich sehr gerne auf dem Weg zu deiner einzigartigen Unternehmensgeschichte. Lass uns mit Storytelling dein Marketing auffrischen!

 

3. Wie kann Storytelling für Unternehmen angewandt werden?

Storytelling-Marketing hat eine umfangreiche Wirkung auf Unternehmen, Angebote und Kunden. Wenn du Unternehmer:in bist oder dich mit deiner Passion, deinen Ideen und Projekten selbstständig machen willst, dann unterstreichen Geschichten über dich und deine Visionen, deine Persönlichkeit und Sympathie. Storys ziehen die Betrachter:innen oder Leser:innen immer in den Bann! Bei deinem eigenen Storytelling verrate ich dir folgende Tipps:

Die große Frage nach dem „Warum“

Das „Warum“ ist der Grundbaustein jeder guten Story. Denn nur mit diesem lässt sich Nähe schaffen und eine Verbindung zu Leser:innen oder Kund:innen herstellen. Frage dich: Warum möchte ich das machen? Warum ist das meine Passion? Warum möchte ich andere damit unterstützen?

Mit der Beantwortung deines „Warums“ bist du den ersten Schritt deiner Geschichte gegangen und kannst diese nun verfeinern und ausschmücken. Wichtig beim Geschichtenerzählen über sich selbst ist Ehrlichkeit! Ehrlichkeit währt am längsten und niemand möchte Unternehmens-Storys hören oder lesen, die erfunden sind. Denn das wirkt meistens sehr unglaubwürdig.

Setze deine Kund:innen in den Mittelpunkt der Held:innen-Reise

Wenn du eine Dienstleistung oder ein Produkt hast und sich dein „Warum“ darin definiert, andere bei ihren Problemen zu unterstützen und Lösungswege für diese zu offenbaren, dann sollte die Held:innen-Reise deiner Unternehmensstory aus der Sicht eines Kunden oder einer Kundin erzählt werden. Dies hat den Vorteil, Vertrauen zu schaffen und eine tiefere Bindung zu Leser:innen und Kund:innen herzustellen, weil diese sich direkt damit identifizieren können.

Storystruktur entwickeln und Schreibstil wählen

Wie auch in Büchern oder Filmen, hat jede Geschichte ein Auf und Ab. Jede Geschichte besitzt eine Struktur, die sich in Spannungs- und Wendepunkten äußert und ein ganz bestimmtes Thema anspricht. Wie ich im ersten Abschnitt dieses Artikels bereits vorgestellt hatte, sind in guten Storys die Held:innen immer mit eigenen Ängsten oder Problemen konfrontiert.

Sie entdecken die Welt, erleben ein Abenteuer und müssen sich immer wieder beweisen und über sich hinauswachsen. Sie begegnen Hürden und müssen Prüfungen bestehen, um am Ende gestärkt, gewachsen und verändert zurückzukehren. Anhand dieser Struktur kannst du deine eigene Story formulieren und ausschreiben. Selbstverständlich unterstütze ich dich sehr gerne dabei!

Der Schreibstil deiner eigenen Geschichte sollte zu dir passen. Gern kann die Story mit besonderen Worten ausgeschmückt werden, um so zu bewirken, dass bestimmte Textpassagen länger in Erinnerung bleiben. Aber auch dabei solltest du dir stets treu bleiben.

Wichtig sind auf jeden Fall die Überarbeitungen und Korrekturen deiner verfassten Story. Steht der erste Entwurf, sollte dieser geschliffen werden, um eine Sinnhaftigkeit nachzuweisen. Auch dabei bin ich gerne für dich da!

Du möchtest Storytelling für dein Business nutzen? Dann buche das Paket Sunset Dreams oder Watching the Stars bei mir und ich schreibe deine Story und Website-Texte!

 

4. Diese 7 Erzählmuster für Geschichten sind essenziell

Die folgenden Erzählmuster, auch genannt Plots, geben eine Richtung an, in die deine Story laufen könnte. Diese sieben Plots gehören quasi zu den Basics im Bereich des Storytellings.

Du brauchst Inspirationen und neue Ideen, um kreativ Schreiben zu können? Dann könnten dir folgende Methoden und kreative Tricks im kreativen Schreiben weiterhelfen.

„Das Monster besiegen“

Beste Beispiele für solche Geschichten sind Dracula oder Der weiße Hai. Die Handlung einer solchen Geschichte gliedert sich wie folgt: Ein Held oder eine Heldin wird berufen, diese:r erlangt erste Erfolge und Misserfolge, wodurch Frustration entsteht. Die Held:innen stellen sich einem Monster und besiegen es, um sich und andere zu schützen und zu retten.

„Vom Tellerwäscher zum Millionär“

Beispiele dieser Plotstruktur sind Cinderella oder Pretty Woman. Quintessenz dieser Storys sind, dass eine ganz normale Person sich während der Geschichte zu einer besonderen Persönlichkeit entwickelt.

Diese Geschichten beginnen mit dem Alltag der Held:innen, die meist unglücklich sind und nicht so sein können, wie sie es sich wünschen. Die Held:innen gelangen mit einem Ruf des Schicksals in eine andere Welt und haben erste Erfolge. Darauf folgt die Krise. Die Heldin oder der Held müssen eine abschließende Prüfung bestehen und erhalten ein Happy End.

„Die Suche“

Beispiele dieser Struktur sind Der Herr der Ringe oder Findet Nemo. Held:innen werden zu einem fernen Ziel gezogen, um ihre Mission zu erfüllen. Auf ihrer Reise finden sie Gefährt:innen und Frustration breitet sich aus, weil das Ziel weiter erscheint, als gedacht. Sie müssen einige Prüfungen überstehen, von denen oft die letzte, die schwerste ist. Erst dann erreichen sie ihr Ziel. Stolz und Erfolg macht sich breit.

„Reise und Rückkehr“

Alice im Wunderland ist ein gutes Beispiel für dieses Erzählmuster. Held:innen gelangen unerwartet in eine fremde Welt, die sie gespannt entdecken. Dabei folgt eine Frustration, ein Schatten, der sich über diese Welt legt, dem sie entkommen müssen. Am Ende gelangen sie wie durch Zauberhand wieder zurück in ihre gewohnte Welt und sind an ihren Erlebnissen gereift und gewachsen.

„Komödie“

Über eine kleine Welt legt sich plötzlich ein Schatten von Verwirrung, Unsicherheit und Frustration. Die Held:innen sind von ihren Liebsten getrennt. Die Verwirrung nimmt weiter zu. Auf ihrem Höhepunkt können die Held:innen auf einmal wieder klar sehen und der Schatten verschwindet. Oft verwandelt sich das Böse in das Gute. Ein Beispiel solcher Storystruktur ist die Geschichte Stolz und Vorurteil.

„Tragödie“

Eine Tragödie unterscheidet sich zu den vorangegangenen Mustern nur in ihrem Ende. In einer Tragödie erreichen die Held:innen ihr Ziel nicht und sterben am Ende, meist durch die Kräfte, die sie am Anfang ihrer Reise selbst heraufbeschworen hatten. Ein Beispiel hierfür ist das Drama Faust.

„Wiedergeburt“

Bestes Plotbeispiel für eine Wiedergeburt ist das Märchen Schneewittchen. Held:innen werden aus Neid und Eifersucht von Bösewichten schikaniert. Sie fliehen und wiegen sich fürs Erste in Sicherheit. Die Bösewichte versuchen die Held:innen reinzulegen und sie zu vernichten. Diese überleben jedes Mal knapp, bis sie nach der letzten Aktion der Bösen Tod erscheinen. Auf wundersame Weise werden die Held:innen gerettet, die Liebe und Gutmütigkeit siegt und durch ihre Wiedergeburt geht zugleich die dunkle Macht unter.

 

Erzählstruktur im Bereich Storytelling und Literarisches Schreiben

(Bildquelle: Buch „Tell Me! – Wie Sie mit Storytelling überzeugen“, verfasst von Thomas Pyczak, Seite 276, erschienen in 2. Auflage, Bonn 2019)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner